Kein Ei mit der 3
Auf die Kennzeichnung achten!
Die erste Ziffer des Zahlencodes nennt die Haltungsform:
„0" ökologische Erzeugung
„1" Freilandhaltung
„2" Bodenhaltung
„3" Käfighaltung
Kein Ei mit der 3 – auf die Kennzeichnung achten!
Die erste Ziffer des Zahlencodes nennt die Haltungsform:
„0" ökologische Erzeugung
„1" Freilandhaltung
„2" Bodenhaltung
„3" Käfighaltung
„3" bedeutet Käfighaltung! Auch wenn es sich dabei um Kleingruppenhaltung in sogenannten „ausgestalteten Käfigen" handelt, es bleibt ein Käfig und widerspricht dem Tierschutz. Auch Eier aus Bodenhaltung sind kritisch. Die Hühner werden im Stall ohne Auslauf gehalten. Ein Drittel der Fläche ist eingestreut, der Rest besteht aus Gitter- und Lattenrosten.
Die Konsumenten haben die Wahl. Wer also sein Oster- oder Frühstücksei genießen will, kauft Eier aus ökologischer Haltung oder aus Freilandhaltung. Immer mehr Menschen wenden sich gegen Massentierhaltung und umweltschädliche Tierfabriken. Und deswegen muss es auch weiterhin heißen: Kein Ei mit der Drei!
Besonders kritisch sehen die GRÜNEN auch, dass in vielen verarbeiteten Produkten wie Nudeln, Backwaren oder Eierspeisen Käfigeier ohne Kennzeichnung eingesetzt werden - und dort können die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht wählen. Darum fordern wir die Ausweitung der Eierkennzeichnung auch auf verarbeitete Produkte.
Alsdorf, 28.03.2013