GRÜNE wählen Kandidaten für den Stadtrat

Bürgermeisterkandidat wird Horst-Dieter Heidenreich

Die Alsdorfer GRÜNEN trafen sich zur Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl zu einer Mitgliederversammlung im Restaurant Lippek in Alsdorf-Ost. Ortsvorsitzender Hartmut Malecha eröffnete die gut ...

Bürgermeisterkandidat wird Horst-Dieter Heidenreich

Die Alsdorfer GRÜNEN trafen sich zur Aufstellung der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl zu einer Mitgliederversammlung im Restaurant Lippek in Alsdorf-Ost. Ortsvorsitzender Hartmut Malecha eröffnete die gut besuchte Versammlung. Die nachfolgenden Wahlgänge nahmen unter der Leitung von Wahlvorstand Hans Willi Grümmer einen sehr harmonischen Verlauf.


Die erste Entscheidung war die Wahl eines Bürgermeisterkandidaten. Vorgeschlagen wurde Horst-Dieter Heidenreich, langjähriges Ratsmitglied und Fraktionsvorsitzender.


Heidenreich, der nach 1999 zum zweiten Mal zur Bürgermeisterwahl antritt, erklärte in seiner Bewerbungsrede, dass er eine Wahlalternative zum Amtsinhaber Alfred Sonders bieten möchte. Im Unterschied zu früheren Bürgermeistern sei dieser zwar wesentlich stärker engagiert, neige aber dazu, alle wesentlichen Dinge an sich zu ziehen, während Rat und Ausschüsse in erster Linie nur noch die gesetzlich vorgeschriebenen Beschlüsse (z.B. über Bebauungspläne, Ortssatzungen oder den städtische Haushalt) fassten.

Heidenreichs Motto deshalb: „Stadtrat stärken, Bürgerbeteiligung verbessern!“

Zwar habe Alfred Sonders mit seinen Bürgergesprächen in den Stadtteilen einen richtigen Weg gewählt, dabei auch die eine oder andere Bürgeranregung aufgegriffen, aber: „In wirklich wichtigen Fragen der Stadtentwicklung, wie etwa der geplanten Bebauung der heutigen Grünfläche am VABW-Gelände in Ofden steht die Entscheidung meist schon vorher fest und selbst massive Kritik aus der Bevölkerung kann unseren Bürgermeister und die ihm folgende SPD-Ratsmehrheit nicht beeindrucken. Gleiches ist in bestimmten Baubereichen des sog. Masterplans Ofden zu befürchten. Da geht es häufig nur noch um Vermittlung von längst vorbereiteten Entscheidungen. Die Bürgerbeteiligung ist dann nur ein ‚Placebo‘ - ich stelle mir eine Entscheidungssuche gemeinsam mit der Bürgerschaft anders vor.“, so Heidenreich.

Inhaltlich setzt der GRÜNEN-Kandidat darüber hinaus auf mehr und deutlichere Beiträge zum Thema Energie, Umwelt, Klimaschutz – den GRÜNEN Kernthemen. „Das vom Rat auf GRÜNEN-Antrag beschlossene Klimaschutzkonzept dümpelt in der Verwaltung vor sich hin. Während andere Städte z.B. schon längst ihre Altgebäude energetisch verbessert haben, befasst sich Alsdorf seit Jahren noch mit der Erfassung der Verbrauchsdaten. Hier muss deutlich mehr Gas gegeben werden, auch in der Frage der verstärkten Nutzung von regenerativen Energien.“

Einen weiteren Schwerpunkt sieht er bei der Stärkung der Innenstadt, aber auch der Ortsteile, insbesondere den sog. „weichen Standortfaktoren“ (Grünflächen, Bildungsangebote, Kindergärten, Altengerechtes Wohnen, Nahversorgung in den Quartieren statt weitere Einkaufszentren à la Mariadorf Dreieck).


Heidenreich wurde nach kurzer Aussprache von der Versammlung einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten gewählt.

Ortsverbandsvorsitzender Hartmut Malecha gratuliert Horst-Dieter Heidenreich zur Wahl als Bürgermeisterkandidat der Alsdorfer GRÜNEN. Links: Die scheidende Stadtverordnete Beatrix Schongen (GRÜNE Bürgermeisterkandidatin 2004).

Einstimmig verlief auch die Wahl der 19 Kandidatinnen und Kandidaten in den Direktwahlbezirken.


Bevor die GRÜNE Reserveliste für den Stadtrat aufgestellt wurde, gab Beatrix Schongen, die seit 2004 dem Rat angehört, eine persönliche Erklärung ab und gab bekannt, dass sie nach reiflicher Überlegung auf eine neuerliche Kandidatur für den Stadtrat auf einem vorderen Listenplatz verzichten wolle, da sie sich künftig noch intensiver ihren soziokulturellen und künstlerischen Projekten widmen möchte. Sie wolle aber auch weiterhin für die GRÜNEN – insbesondere im kulturellen Bereich – aktiv bleiben und bedankte sich für die langjährige gute Zusammenarbeit bei Fraktion und Partei.


Die Wahlen für die Stadtratsliste brachten dann folgendes Ergebnis auf den ersten Plätzen (durchweg einstimmig oder mit großer Mehrheit):

Platz 1: Horst-Dieter Heidenreich, 2: Friedel Wirtz, 3: Jutta Silly-Kuntz 4: Hartmut Malecha, 5: Marius Sapletta, 6: Heidrun Sengstake, 7: Johann-Josef Kuntz, 8: Marc Peters.

In einem Gruppenwahlverfahren wurden sieben weitere Kandidatinnen und Kandidaten auf die Liste gewählt.

(v.l.n.r.): Hartmut Malecha (Platz 4), Jutta Silly-Kuntz (Platz 3), Horst-Dieter Heidenreich (BM-Kandidat/Platz 1), Friedel Wirtz (Platz 2), Heidrun Sengstake (Platz 6), Marius Sapletta (Platz 5)

Fazit des Ortsverbandsvorsitzenden Hartmut Malecha: „Als aktivste Stadtratsopposition gehen wir gut aufgestellt und mit Optimismus in die Wahlen. Das Ziel für uns ist eine Steigerung des Wahlergebnisses von 2009, mindestens ein Sitz mehr und eine Ablösung der heutigen Ratsmehrheit aus SPD, FDP und ABU.


Neben der Aufstellung der Kommunalwahlkandidaten traf der Ortsverband bei Vorstandsnachwahlen eine weitere Personalentscheidung: Zum neuen Schatzmeister wurde Johann-Josef Kuntz gewählt.


Bei der nächsten Ortsmitgliederversammlung im März wollen die GRÜNEN das in Arbeit befindliche Arbeitsprogramm 2014-2020 beschließen

Zurück