Die Alsdorfer GRÜNEN trafen sich am Wochenende zu ihrer Ortsmitgliederversammlung.
Ortsverbandsvorsitzender Hartmut Malecha berichtete in seinem Rechenschaftsbericht über die Aktivitäten im letzten Jahr. Ein wichtiges Ereignis war dabei die Anlegung eines Boule-Platzes im Freizeitgelände am Tierpark, den die GRÜNEN den Alsdorfer Bürgerinnen und Bürgern zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung stellen. Das Preisturnier zur Einweihung mit rund einem Dutzend Teams fand Anfang Juli 2016 statt. Ein weiteres Turnier der Alsdorfer GRÜNEN soll auch in diesem Jahr dort stattfinden, voraussichtlich am 1.Mai. Politisch war das letzte Jahr von vielfältigen Aktionen im Zusammenhang mit dem maroden Atomkraftwerk Tihange (Belgien) geprägt, so beteiligten sich u.a. viele Alsdorfer Parteimitglieder, aber auch weitere Bürger/innen an der eindrucksvollen "Regenschirmaktion" am Aachener Europaplatz im vergangenen Juni mit rund 4.000 Teilnehmern. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband und anlässlich des Ringschlusses der Euregiobahn gab es eine rege besuchte Radtour entlang der Bahntrasse zwischenHerzogenrath und Stolberg. Außerdem fand im Berichtsjahr wieder eine Klausurtagung von Ortsverband und Ratsfraktion statt, bei der politische Schwerpunkte für das folgende Jahr diskutiert und festgelegt wurden.
Die Planungen für das angebrochene Wahljahr 2017, vorgestellt vom Vorstand und der GRÜNEN-Landtagskandidatin Eva Malecha, sind bereits auf vollen Touren. So berichtet am 26. April, dem 31. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, Hartmut Malecha mit einem Lichtbildvortrag über seine Reise zu dem zerstörten Atomkraftwerk in der Ukraine. Die Veranstaltung wird aller Voraussicht nach in Mariadorf stattfinden. Weitere Aktionen zum Thema "Abschaltung des Schrottreaktors Tihange" sind auch in diesem Jahr wieder geplant, u.a. eine Fahrradsternfahrt. Dazu kommen die wahlkampfüblichen Aktionen vor Ort, bei denen den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit gegeben wird, ihre Kandidatin (zur Landtagswahl) und ihren Kandidaten (zur Bundestagswahl) persönlich kennenzulernen.
Für die Landtagswahl am 14. Mai erhoffen die GRÜNEN wie in 2010 und 2012 ein zweistelliges Wahlergebnis und eine Fortführung der rot-grünen Landesregierung, für die Bundestagswahl im September sehen sie gute Chancen, die große Koalition abzuwählen. Eine Beteiligung an einer neuen Koalition wäre auch hier das Ziel - wenn die Verhandlungsergebnisse stimmen. Besonderes Augenmerk gilt dabei einem konsequenten Klimaschutz, der Schaffung neuer zukunftsfähiger Arbeitsplätze sowie der sozialen Gerechtigkeit.
Für die Stadtratsfraktion berichtete Horst-Dieter Heidenreich über diverse Anträge, die die GRÜNEN im letzten Jahr eingebracht hatten, u.a. zur stark kritisierten Kostenexplosion beim Bau des KuBiZ, zur Verbesserung der Verkehrssituation an der Schaufenberger Straße, u.a. durch ein Durchfahrtsverbot für LKW (wird nun von der Stadt umgesetzt), auf Einrichtung von "Freifunk fürAlsdorf" (ebenfalls auf dem Weg) oder der - inzwischen erfolgreichen - Einführung einer Gesundheitskarte für Flüchtlinge. Auch für eine gerechte Verteilung der Mittel des Landesprogramms "Gute Schule 2020", die die Stadtverwaltung bislang samt und sonders in den KuBiZ-Bau stecken will, macht sich die GRÜNE-Fraktion aktuell stark.
Alle Vorstandsmitglieder wurden von den Mitgliedern des Ortsverbandes einstimmig entlastet. Neuwahlen finden erst im nächsten Jahr wieder statt.