Zum Einstieg in das neue politische Arbeitsjahr besuchte die GRÜNE-Fraktion im Rat der Stadt Alsdorf die Ausstellung des außerschulischen Lernorts und Museums „ENERGETICON“ auf dem Anna-Gelände. Dessen Geschäftsführer Harald Richter hatte es sich nicht nehmen lassen, persönlich durch die verschiedenen interessanten Bereiche rund um die Gewinnung von Energie zu führen.
Ausgehend von einer Präsentation und filmischen Darstellung der Entstehung der Erde und der Bodenschätze im imposanten „Sonnenraum“ ging es hinunter ins „Bergwerk“, wo Arbeit und Techniken des Kohleabbaus von Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der Produktion in den 1980er Jahren sehr anschaulich dargestellt werden. Zahlreiche Ausstellungsstücke des Lebens und Schaffens untertage - von Grubenlampen, die vor explosivem Methangas warnten, über diverse Bergwerkstelefone und bizarrer Beförderungsmittel wie die „Einschienenhängebahn“ bis hin zum „Notabort“ zur Verrichtung notwendiger kleiner und großer Geschäfte - konnte die GRÜNE Besuchergruppe begutachten. Auch der Alltag der Bergleute und ihrer Familien im eigenen Heim der 1950er Jahre war in einigen Räumen zu bestaunen.
Im zweiten Ausstellungsteil folgte eine ausführliche Erläuterung der Energiewende und der Zukunftsenergien wie Wind, Sonne, Wasser, Biogas usw. sowie der Speicherung und Verteilung des so vielfältig gewonnenen Ökostroms. Außerdem erfreuten viele Exponate, an denen die Besucher spielerisch verschiedene Phänomene aus der Welt der Energie erfahren konnten, sei es mittels Abschuss von kleinen Raketen mit selbst erzeugtem „Druckluftantrieb“ oder auch auf dem „Windfahrrad-Karussell“.
Nach zwei Stunden bester Information und Unterhaltung endete der Besuch der Alsdorfer Rats-GRÜNEN. Fraktionsvorsitzender Horst-Dieter Heidenreich bedankte sich dafür bei ENERGETICON-Geschäftsführer Harald Richter und versprach, für die „hervorragend gelungene“ Einrichtung kräftig die Werbetrommel zu rühren: „Das ENERGETICON hat es verdient, dass noch viele Menschen, nicht nur aus unserer Region, zu einem oder mehreren Besuchen kommen.“