Samstag, 03.11.2012
Eröffnung der Kunstausstellung mit Rafael Ramirez zum Thema: „Holocaust Zyklus - Bilder gegen das Vergessen“
Rafael Ramirez wurde 1959 in Cima / Peru geboren. Er lernt die Malerei durch seinen Vater, den Maler Antonio Maro. In seinen Bildern erfährt man das Leiden in Auschwitz, den Wahnsinn des Menschen Don Quichotte, die Verzweiflung eines Woyzeck, den Tod im Requiem von Mozart, die Dämonie eines Don Juan, die Offenheit und Vertrauenswürdigkeit von Martin Buber…
Den Menschen zu malen, ihn in seiner grundsätzlichen und unverhüllten Tiefe zu zeigen,ist sein thematisches, formales und farbliches Anliegen. Ruhelos ist er bei der Arbeit, die Begegnung mit „seinen“ Menschen zu verwirklichen.
Foto: H. Perlitius
Lesung mit Prof. Dr. Dr. Werner Janssen aus seinem Buch: „Bitte, vergiss mich nicht…“
Prof. Dr. Dr. Werner Janssen wurde 1944 in Mönchengladbach geboren. Er ist Philosoph, Germanist, Kultur-und Gesellschaftswissenschaftler und Intendant des Internationalen Kultur- und Wissenschaftsfestivals EURIADE. Er lehrt an mehreren Universitäten, liest, hält Vorträge und veröffentlicht zu Philosophie, Kultur und Wissenschaft. Er ist Rektor der IPF Multiversity – Martin Buber University. Unter dem Pseudonym Heinz Hof schreibt er Gedichte.
Ort: Galerie der Stadtbücherei, Stadthalle Alsdorf, Denkmalplatz
Uhrzeit: 19:00 bis ca. 20:30 Uhr
In Kooperation mit dem Kunstverein Alsdorf e.V.
Sonntag, 04.11.2012
Symphonisches Konzert des städtischen Chores Alsdorf unter der Leitung von Chordirektor Günther Kerkhoffs zum Thema: „ Mit Mozart gegen Gewalt – der unbekannte Mozart“
Synphonie Nr. 29 A-Dur, KV 201 - „Münchener Kyrie“ d-moll, KV 341, Missa solemnis „Waisenhausmesse“, KV 139
Ort: St. Castor Kirche, Burgstraße
Uhrzeit: 18:00 bis ca. 20:30 Uhr
Kartenvorverkauf im Ticketshop Stadthalle u. Buchhandlung Thater
Montag, 05.11.2012
GRAN TORINO
USA 2008 Drama / Darsteller: Clint Eastwood, Ahney Her, Bee Vang / Regie: Clint Eastwood, FSK: ab 12, Länge: 116 Min
Walt Kowalski lebt als einer der letzten europäisch-stämmigen Amerikaner in einem Viertel mit vielen Einwanderern aus Südostasien. Als einer von ihnen sein geliebtes Auto, einen "Gran Torino" von 1972, zu stehlen versucht, wird Walt aus seiner Lethargie gerissen. Bewegendes Drama um einen Koreakrieg-Veteranen, der seine rassistischen Vorurteile ausgerechnet an seinen koreanischen Nachbarn abzubauen beginnt.
Ort: Cinetower Alsdorf, Tower 7, Hubertusstraße 13
Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 Uhr, Sondervorstellung für die beteiligten Schulen
Dienstag, 06.11.2012
Errichtung eines Gedenksteines durch den Arbeitskreis „Wider das Vergessen“ vertreten durch Dr. Stephan Saffer & Rudolf Bast Jüdischer Friedhof Bettendorf angelegt um 1800 für jüdische Einwohner aus Bettendorf, Oidtweiler u. Schaufenberg. Der Friedhof wurde 1860 von David Randerath für seine Familie erworben. In der Nazizeit (1933-45) wurde der Friedhof fast völlig zerstört. Hier fanden 22 Menschen ihre letzte Ruhestätte.
„Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens“
Ort: jüd. Friedhof Alsdorf-Bettendorf, Baesweilerstraße
Uhrzeit: 17.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Mittwoch, 07.11.2012
Stadtgespräch der Aachener Zeitung und des Stadtmarketingvereins zum Thema: „Rechtsextremismus – wir stellen uns dem Problem"
Moderation: Karl Stüber, Leiter der Lokalredaktion Nordkreis von AN/AZ, Peter Steingaß, Vorsitzender des Fördervereins Stadtmarketing Alsdorf
Gesprächspartner Podium: Michael Klarmann, Journalist und Experte für Rechtsextremismus, Stephan Zenker, Leiter REMOK (rechtsmotivierte Kriminalität, Polizei), Hartmut Krombholz, Streetworker Stadt Alsdorf
Weitere Teilnehmer: Herr Bürgermeister Alfred Sonders, Herr Bundestagsabgeordneter Helmut Brandt, Friedhelm Krämer Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur, Frau Sabine Esser Lehrerin und Serdest Demir Schüler der Gustav-Heinemann-Gesamtschule
Ort: Cinetower Alsdorf, Ballsaal, Hubertusstraße 13
Uhrzeit: 19.30 bis 21.00 Uhr
Donnerstag, 08.11.2012
Der Bundestagsabgeordnete Helmut Brandt referiert und diskutiert mit Schülern der Schulen Gustav-Heinemann-Gesamtschule über: „Wehrhafte Demokratie - weshalb ist die NPD noch nicht verboten?“
Darstellung von Erfahrungen auf Bundes- und Regionalebene zu der Frage der Bekämpfung des Rechtsextremismus
Ort: Mensa der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Am Klött
Uhrzeit: 10:00 bis ca. 11:30 Uhr
Freitag, 09.11.2012
„Rock gegen Rechts“ mit verschiedenen Schulbands und Künstlern
Ort: Städtisches Gymnasiums Alsdorf, Alsdorf-Ofden, Theodor-Seipp-Str.
Uhrzeit: 19.30 Uhr bis ca. 23.00 Uhr / Eintritt: 2,- Euro
Freitag, 09.11.2012
Zur Reichspogromnacht erfolgt die Kranzniederlegung und das Gedenken an die Opfer am Gedenkstein in der Schillerstr. 34 in Alsdorf-Hoengen
Ort: Schillerstr. 34 (im Bereich der einstigen Jüdischen Synagoge)
Uhrzeit: 18:00 bis ca. 18:30 Uhr
Freitag, 09.11.2012
„Neonazis und Rechtsextremisten im Raum Aachen“
Michael Klarmann, einer der besten Kenner der rechten Szene im Raum Aachen, analysiert aktuelle Hintergründe, Protagonisten, Aktionen und Erscheinungsformen neonazistischer Gruppen in der Region.
Ort: VHS-Geschäftsstelle Alsdorf, Übacher Weg 36, Raum 2.4
Uhrzeit: 19:00 bis ca. 21:15 Uhr
Samstag, 10.11.2012
Zum Abschluß der Themenwoche „Hand in Hand statt fremd und feindlich" festigt der Friedensmarsch den Wunsch und den Willen, dass Alsdorf für Vielfalt und Toleranz steht.
Ausgangspunkt: St. Castor Kirche, Alsdorf-Mitte, Burgstraße
Endstation: Martin-Luther-Kirche, Alsdorf-Mitte, Martin-Luther-Str.
Uhrzeit: 16:00 bis ca. 17:30 Uhr
Der Friedensmarsch beginnt in der St. Castor Kirche mit einem Grußwort von Bürgermeister Alfred Sonders und Segenswünsche durch Pfarrer Konrad Dreeßen. Der gemeinsame Abschluß aller Teilnehmer findet in der Martin- Luther- Kirche statt, in der die zuständigen Geistlichen gemeinsam den Ausklang des Friedensmarsches gestalten.
Route des Friedensmarsches:
Alsdorf-Mitte: Castorstr. - Annastr.- Ohligsweg - zur Gedenkstätte Opfer d. Nationalsozialismus - Denkmalplatz - Luisenplatz - jüd.Gedenkstein - Broicherstraße Haus-Nr.22 - Setzen eines Stolpersteines mit der Inschrift: „hier wohnte Leo Aksstein JG 1894" deportiert 1938, Schicksal unbekannt - Alte Luisenstraße zur Martin Luther Kirche.
Pastor Konrad Dreeßen , Pfarrer Ulrich Eichenberg , Pfarrerin Elisabeth Peltner, Pastoralreferentin Bärbel Schuhmacher und die Imame Ramazan Ünal und Salih Erdogan sprechen einen interreligiösen Segen.
Montag, 10.12.2012
Der Präsident des Europäischen Parlamentes Martin Schulz diskutiert mit Oberstufenschülern der Marienschule-Realschule und des städtischen Gymnasiums Alsdorf zum Thema: „Alle Hände für ein gemeinsames Europa“
Frieden und Freiheit in Europa sind keine Selbstverständlichkeit. Über Jahrhunderte haben Kriege Zerstörung und Leid über den Kontinent gebracht und Millionen Menschen getötet. Deshalb entstand die Idee des vereinten Europas. Diese einmalige Errungenschaft von Frieden, Demokratie und Wohlstand müssen wir bewahren.
Ort: Aula des Gymnasiums Alsdorf, Alsdorf-Ofden, Theodor-Seipp-Str.
Uhrzeit: 09:30 bis ca. 11:00
Text -apa-
Alsdorf, 24.10.2012